Exchange Sever 2019 Installation
Inhaltsverzeichnis
Einleitung[Bearbeiten]
Ich gehe hier von einer Neuinstallation aus und von der Installation auf Windows Server 2016. Bein Installation auf z.B. Server 2012 R2 müssen teilweise andere Features installiert werden. Weiterhin gehe ich davon aus, dass der User unter dem die Installation ausgeführt wird, mit maximalen Rechten ausgestattet ist, man benötigt z.B. unbedingt Schema-Master-Rechte usf.
Tipp vorweg[Bearbeiten]
Ich finde es deutlich angenehmer mit der PowerShell ISE zu arbeiten. Sobald Exchange installiert ist kann man auch diese für die Exchange Verwaltungsaufgaben nutzen (anstelle der Exchange Shell) indem man sie einfach startet und folgendes eingibt:
Add-PSSnapin Microsoft.Exchange.Management.PowerShell.SnapIn;
Prerequisites[Bearbeiten]
Feste IP[Bearbeiten]
Get-NetIPAddress
Je nach Ergebnis -InterfaceIndex ändern ->
New-NetIPAddress -InterfaceIndex 2 -IPAddress 192.168.23.32 -PrefixLength 22 -DefaultGateway 192.168.23.100
Software herunterladen[Bearbeiten]
Folgende Software zunächst NUR herunterladen und erst später in der Angegebenen Reihenfolge dieser Anleitung installieren. (s.u.)
Sonst kann es zu Fehlern während der Installationsprozesse kommen.
Exchange Server 2019 (public Preview)
Invoke-WebRequest https://download.microsoft.com/download/5/0/E/50E18CDC-E86D-40D3-9C0D-D9655CB1C238/ExchangeServer2019-x64.iso -OutFile c:\Temp\exchange2019.iso
.NET Framework 4.8 offline installer
Invoke-WebRequest "https://download.visualstudio.microsoft.com/download/pr/014120d7-d689-4305-befd-3cb711108212/0fd66638cde16859462a6243a4629a50/ndp48-x86-x64-allos-enu.exe" -OutFile c:\Temp\net4.8.exe
Unified Communications Managed API 4.0 Runtime"
Invoke-WebRequest https://download.microsoft.com/download/D/F/F/DFFB3570-3264-4E01-BB9B-0EFDA4F9354F/UcmaRuntimeSetup.exe -OutFile c:\Temp\uni.exe
Visual C++ Redistributable Packages für Visual Studio 2012
Invoke-WebRequest "https://download.microsoft.com/download/1/6/B/16B06F60-3B20-4FF2-B699-5E9B7962F9AE/VSU_4/vcredist_x64.exe" -OutFile C:\Temp\redist2012.exe
Visual C++ Redistributable Packages für Visual Studio 2013
Invoke-WebRequest "https://download.microsoft.com/download/3/8/7/387A0F10-C0C1-4C74-82A9-4BB741342366/vcredist_x64.exe" -OutFile C:\Temp\redist2013.exe
Installation[Bearbeiten]
Rollen/Feature Installation[Bearbeiten]
Zunächst müssen nach Anleitung von Microsoft folgende Features installiert werden.
Bei Server mit GUI:
Install-WindowsFeature Server-Media-Foundation, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, RSAT-Clustering-Mgmt, RSAT-Clustering-PowerShell, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation, RSAT-ADDS
Bei Server Core:
Install-WindowsFeature Server-Media-Foundation, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, RSAT-Clustering-PowerShell, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Metabase, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, RSAT-ADDS
.NET 4.8, Unified Communications Managed API 4.0 Runtime und Visual C++ Redistributable Packages für Visual Studio 2013 Installieren[Bearbeiten]
'.NET 4.8
C:\Users\<username>\Downloads\net4.8.exe
CUA
C:\Users\<username>\Downloads\uni.exe
Visual Studio Redist
c:\users\<username\redist.exe
Active Directory vorbereiten[Bearbeiten]
Installations ISO Mounten
Mount-DiskImage <pfad_zum_exchange_2019.iso> cd e:
Schema vorbereiten:
./setup.exe /PrepareSchema /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
AD vorbereiten:
./setup.exe /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /on:<domainame>
Domain vorbereiten:
./setup.exe /PrepareDomain /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
in genau dieser Reihenfolge.
Exchange Server installieren[Bearbeiten]
./setup.exe
Diese Installation per Script[Bearbeiten]
Hier das Ganze zusammengefasst als Script. Es kann der parameter "tempverzeichnis" mitgegeben werden um anzugeben wohin die downloads gehen. Dann klappt das auch mit dem Nachbarn :)
Allerdings macht das Ganze nur Bedingt am Ende Sinn. Bei mir konnte ich schon viel Zeit so sparen. Aber um das wirklich zu automatisieren müsste noch einiges mehr an Aufwand betrieben werden. z.B. ist während der "PrepareShema Prepare ad usf" befehle ein neustart des servers notwendig und dann läuft das script nicht an der gleichen stelle weiter. Das müsste noch eingebaut werden. Wenn ich dazu komme nehme ich diesen Kommentar wieder raus.
Das kann natürlich auch im Hintergrund ausgeführt werden. Dazu vllt. später mehr. Dann hat man mit den hier gelisteten Befehlen im Prinzip schon die komplette automatische Installation auf einem Server mit fester IP, der einer Domain hinzugefügt wurde und an dem man mit Domain Admin/Schema Admin angemeldet ist.
Optionale Konfigurationen[Bearbeiten]
Hier einige weitere Empfehlungen wie es weiter gehen könnte.
Datenbanken auf Separate Festplatte verschieben[Bearbeiten]
Die Datenbanken sollten auf separaten Platten liegen. Am besten macht man das mit foglendem Befehl:
Get-MailboxDatabase -Server <Servername> | Set-MailboxDatabase -Name <gewünschterDBName> Move-DatabasePath MBXDB01 -EdbFilePath e:\DB01\DB01.edb -LogFolderPath e:\DB01
Hier beispielhaft den Datenbanknamen der ersten Datenbank direkt ändern und dann dorthin schieben wo es hin soll. Außerdem die Angabe für die speicherung der Logs. Hier empfehlen viele sogar eigene Laufwerke für die Logs usf. aber das führt hier zu weit.